Die Dualität des Insolvenzverfahrens mit Chancen für redliche Schuldner und Risiken durch Missbrauch der Restschuldbefreiung beleuchtet.
„Von der ersten zur letzten Hilfe“
Deutschlands Krankenhäuser stehen vor einer Insolvenzwelle. Fehlende Mittel, hohe Kosten und zu wenig Personal gefährden die Patientenversorgung massiv.
Von der Restlebensbefreiung, zur Restschuldbefreiung
Geschichte des Schuldrechts: Von drakonischen Maßnahmen in der Antike zur modernen Privatinsolvenz – Die Entwicklung und Humanisierung des Schuldrechts im Überblick.
„Nicht damit gerechnet“
Immer flüssig bleiben: Der Bundesgerichtshof hat beschlossen, dass im Falle einer Insolvenz die Kosten von einem Gesellschafter getragen werden müssen.
„Knapp vorbei ist auch verpfändet“
Kein Geld mehr da: Spargeld bleibt Pfändungssache. Allerdings kann das Nichtaufbrauchen von Freibeträgen zu einem kleinen finanziellen Puffer führen.
„Die Zeit heilt alle Kunden“
Der Fahrweg zählt: Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat die Frage des Mehrbesitzverbotes verhandelt, um die Fusion mehrerer Apotheken in Aachen und Düsseldorf zu prüfen.
„Ohne Limit“
Keine Insolvenzantragspflicht bei Führungslosigkeit einer englischen Limited Gemäß dem § 15 a Absatz 3 der Insolvenzordnung (InsO) ist festgelegt, dass im Falle eines Mangels an Führung bei einer Gesellschaft mit beschränkter HaftungRead More…
Auch der Tod entschuldigt nicht
Die Pflicht zur Ladung von Erben zu einer GmbH-Gesellschafterversammlung Verstirbt ein Gesellschafter, so stellt das den verbliebenen Personenkreis häufig vor rechtliche Komplikationen, welche sich insbesondere dann vergrößern können, wenn der Erbe unbekanntRead More…
Aus Schaden wird man klug
Besonderheiten der Schadensgeltendmachung bei Gesellschafter-Geschäftsführern „Ich bin gesund und kann arbeiten. Was verlang‘ ich mehr“ schrieb bereits Goethe über den Wert der Arbeit. Und in der Tat kann die eigene Schaffenskraft unabhängigRead More…
Mit Rat und Tat
Einigung über Ausweitung des Einsatzes digitaler Werkzeuge im EU-Gesellschaftsrecht erzielt Bereits am 29. März 2023 hat die Kommission einen Vorschlag zur Erweiterung und Optimierung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Verfahren im GesellschaftsrechtRead More…