Die ersten Anzeichen sind oft unspektakulär: ein Mahnbescheid flattert ins Haus, eine Kontopfändung wird angedroht, vielleicht sogar vollzogen. Was viele Unternehmen in dieser Situation unterschätzen: Wenn das Finanzamt oder die Krankenkasse dieRead More…
Cashpooling als Effizienztreiber – mit Schattenseiten
In einem modernen Konzernverbund hat sich Cashpooling als zentrales Instrument zur Bündelung und Steuerung von Liquidität etabliert. Die Idee dahinter ist simpel: Überschüsse einzelner Gesellschaften fließen in einen gemeinsamen Pool und gleichenRead More…
Familiäre Nähe statt betrieblicher Verdienst?
In einem prägnanten Urteil, das an die Worte Churchills „The price of greatness is responsibility“ erinnert, stellte das Oberlandesgericht Köln am 25. Februar 2025 (Az. 14 U 4/24) klar: Nicht jede PensionszusageRead More…
„Die Gelder der Anderen“
Wenn Fehlüberweisungen im Insolvenzverfahren zu Mehrkosten führen „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu bestehen, ist teuflisch.“ – Dieses Zitat von Seneca gewinnt besondere Brisanz, wenn es um Fehlüberweisungen in der InsolvenzRead More…
„Geladene Stimmung“
Registergericht fordert stichhaltigen Nachweis der Gesellschafterladung Ein aktueller Fall am Kammergericht Berlin verdeutlicht, wie essenziell ein lückenlos dokumentierter Einladungsprozess bei Gesellschafterversammlungen ist. Die Gerichtsentscheidung vom 20.02.2025 zum Aktenzeichen 22 W 4/25, zeigt,Read More…
Der schwache Insolvenzverwalter
Risiken und Absicherungen im Geschäftsverkehr In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, wenn Unternehmen mit einem Insolvenzantrag konfrontiert sind, bestimmt die Art der Insolvenzverwaltung maßgeblich den Verlauf der Übergangsphase. Besonders für Geschäftspartner ist es essenziell,Read More…
Stimmrecht und Klagebefugnis:
BGH-Entscheidung stärkt Minderheitsgesellschafter – Was das Urteil für GmbHs bedeutet Am 5. November 2024 fällte der Bundesgerichtshof (BGH) eine richtungsweisende Entscheidung zum Thema Stimmrechtsausübung und Klagebefugnis in der zweigliedrigen GmbH Aktenzeichen. IIRead More…
Kopf oder Zahlungsunfähigkeit:
Über die Problematik einer Führungslosen GmbH auch im Kontext einer Insolvenz Auch für das Jahr 2025 erwartet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) eine düstere Entwicklung für die deutsche Wirtschaft, laut derenRead More…
Energieschub im Low-Level Szenario
Das Landgericht Stuttgart weist Beschwerden gegen den Restrukturierungsplan der VARTA AG zurück. Die Entscheidung sichert die Sanierung und den Erhalt von 4.000 Arbeitsplätzen.
Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung
Gründungsschwindel: Wenn falsche Angaben zum teuren Verhängnis werden Die Gründung einer GmbH ist ein bürokratischer Prozess, der klare Regeln und vor allem Ehrlichkeit verlangt. Doch was passiert, wenn Gründer oder Geschäftsführer beiRead More…