Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gilt in deutschen Arbeitsverhältnissen als „gelbes Ticket“ und spielt eine zentrale Rolle beim Nachweis krankheitsbedingter Fehlzeiten. Doch wie belastbar ist ihr Beweiswert wirklich? Das Landesarbeitsgericht Köln zeigt in einer aktuellenRead More…
„Lass mich Arzt, ich bin durch“
Wer zahlt am Ende die teure Weiterbildung, wenn der Mitarbeiter kündigt Wenn Arbeitgeber ihre Mitarbeiter fortbilden, knüpfen sie das nicht selten an Bedingungen. Schließlich kosten Studiengänge, Seminare und Zusatzqualifikationen viel Geld. DochRead More…
„Gleich und gleich, gesellt sich ungern„
Warum Unterschiede beim Gehalt erlaubt sein können Wenn ein Unternehmen neue Fachkräfte einstellt, wird oft mit höheren Gehältern gelockt – gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und intensiver Konkurrenz um qualifiziertes Personal. DochRead More…
„Der Sturz vom Pferde, belastet Rücken und Behörde“
OLG Frankfurt konkretisiert Haftung von Reitlehrern Wenn Pferde in der Reithalle plötzlich unvorhersehbar reagieren, kann das für Reiterinnen und Reiter schwere Folgen haben. Doch wer trägt die Verantwortung, wenn es zu einemRead More…
COMI, comme ça – Vom Jetset-Leben zum juristischen Standortcheck
Der nachfolgend vorgestellte Fall liest sich wie die Biografie eines Vielreisenden mit exklusivem Terminkalender, Berlin im Frühling, Monaco im Sommer, Saint-Barthélemy im Winter, zwischendurch ein Abstecher nach Los Angeles. Dazu Aufsichtsratssitzungen inRead More…
„Gruß aus der Küche“
Wie ein Jurastudent 100.000 Euro und sechs Monate Urlaub erkämpfte Ein Kellnerjob, ein paar Gläser Bier – und ein Rechtsstreit, der in keinem Lehrbuch fehlen wird. Was ein Münchner Jurastudent als NebenjobRead More…
„Zwischen Spritze und Paragraf“
Haftungsrisiken im Tierarztalltag und beim Tierkauf Ein Pferd wechselt den Besitzer, ein Hund erhält seine Routineimpfung, ein Tierarzt greift zum Medikamentenschrank. Was wie Alltag in der Veterinärmedizin wirkt, ist in Wahrheit einRead More…
„Unangetastet zwischen den Tönen“
Arbeitsgericht Berlin verneint Arbeitsverhältnis für Musikschullehrerin Eine Musikschullehrerin, die seit mehr als zwei Jahrzehnten Musikunterricht erteilte, wollte nach all dieser Zeit festgestellt wissen, dass sie eigentlich eine Arbeitnehmerin sei? Genau um dieseRead More…
Mit doppeltem Boden, aber ohne Netz
Wenn Treuepflichten länger leben als Geschäftsführer Ein Geschäftsführer gründete während seiner Amtszeit eine Konkurrenzfirma, schob Aufträge um und rechnete fremde Leistungen ab. Als all dies aufflog, war er längst draußen. Das OLGRead More…
Das D&O einer Versicherung
Wenn die Verletzung insolvenzrechtlicher Kernpflichten zum Risikoausschluss führt n der Welt der Unternehmensführung gehört die rechtzeitige Stellung des Insolvenzantrags zu den absoluten Pflichtaufgaben – und genau hier liegt eine der größten HaftungsfallenRead More…










