Das OLG Köln klärt in einem Urteil die Voraussetzungen eines Direktanspruchs gegen die Berufshaftpflichtversicherung der PartG mbB gemäß § 115 VVG und § 8 PartGG.
Kann ein Tier gepfändet werden?
Erfahren Sie in diesem Artikel, wann Haustiere vor der Zwangsvollstreckung geschützt sind.
Abgewickelt und mitgehaftet
Der BGH entschied 2018, dass Gläubiger auch nach der Löschung einer GmbH Ansprüche direkt gegen den Liquidator geltend machen können. Erfahren Sie, was das für Gläubiger und Liquidatoren bedeutet.
Die Unternehmenssanierung in Eigenregie
Erfahren Sie, wie Unternehmen mit der Eigenverwaltung nach § 270a InsO die Kontrolle über die Sanierung behalten. Die wichtigsten Kriterien der Unternehmenssanierung in Eigenregie im Überblick.
Streitwertbeschwerde bei Anfechtungsklage gegen GmbH-Beschlüsse erfolgreich
Das OLG München entschied 2024 zur Streitwertbemessung bei Anfechtungsklagen in GmbHs. Streitwert: 1,2 Mio. Euro. Was Gesellschafter, Anwälte und Gerichte daraus lernen können.
Die D&O Versicherung – Der Retter in der Not
Lesen Sie hier, warum Managerhaftung ein Risiko darstellt und wie Sie mit einer D&O-Versicherung vorsorgen können.
Das Doppelmandat
Erfahren Sie, welche rechtlichen Hürden bei der Bestellung von Vorstandsmitgliedern als Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft zu beachten sind.
Totgesagte handeln länger
Das Kammergericht Berlin entschied 2023, dass eine gelöschte GmbH parteifähig bleibt, wenn potenzielles Vermögen vorhanden ist. Welche Folgen hat das für Gläubiger, Geschäftsführer und Liquidatoren?
„Ich kam, sah, und gründete“
Erfahren Sie, wie das MoPeG die GbR modernisiert. Einführung der eGbR, Registerpflichten und neue Anforderungen an die Eintragung ins Gesellschaftsregister.
„Auf Kurs bleiben!“
Der BGH hat den Börsenkurs als geeignete Methode zur Bestimmung des Unternehmenswerts nach § 305 AktG bestätigt. Welche Bedeutung hat dies für Übernahmen und die Rechte von Aktionären?