Wer ist der rechtliche Züchter eines Fohlens? Die moderne Pferdezucht bringt zunehmend komplexe rechtliche Fragestellungen mit sich – insbesondere dann, wenn Embryotransfers und Nutzungsvereinbarungen zwischen Eigentümer und Züchter zum Einsatz kommen. DasRead More…
Zwischen Pflicht und Verantwortung – Teil III
Die Pflichten des Schuldners im Insolvenzverfahren Nach der Betrachtung der Rolle des Insolvenzverwalters als steuerlich verantwortliches Organ richtet sich der Blick nun auf den Gegenpart im Verfahren, namentlich den Schuldner. Mit derRead More…
„Gefährliche Liebschaften oder der letzte Akt“
Haftungsfragen beim Deckakt von Pferden Die Tierhalterhaftung nach § 833 BGB ist ein bewährtes Instrument, um Schäden durch Tiere zivilrechtlich auszugleichen. Doch was passiert, wenn Tiere im Rahmen von Paarungsakten miteinander interagieren undRead More…
Zwischen Pflicht und Verantwortung – Teil II
Der Insolvenzverwalter zwischen steuerlicher Pflicht, Haftung und Kostentragung Nach der Klärung, wer die Steuerberatungskosten im Insolvenzverfahren zu tragen hat, richtet sich der Blick nun auf die dahinter liegende Systematik: Warum trifft denRead More…
Zwischen Pflicht und Verantwortung:
Wer zahlt den Steuerberater im Insolvenzverfahren? Wenn ein Unternehmen in die Insolvenz rutscht, stürzt nicht nur die wirtschaftliche Ordnung, sondern auch die Buchhaltung in ein Chaos. Und mitten in diesem Durcheinander stehtRead More…
„Sein oder Schein – das ist hier die Frage“
Kündigung einer Professorin wegen Plagiaten gerichtlich bestätigt Die Wahrung wissenschaftlicher Redlichkeit ist kein bloßes Ideal, sondern Kernpflicht im Hochschulbereich. Wer als Professorin arbeitet, trägt nicht nur Wissen weiter, sondern steht selbst alsRead More…
„Auf die Größe kommt es an!“
Gericht stoppt taktische Kündigungen nach Betriebsübergang „Recht ist Wille zur Gerechtigkeit.“ – Mit diesen Worten beschrieb Gustav Radbruch einst die Essenz des Rechts. Gerade in Zeiten tiefgreifender wirtschaftlicher Umbrüche zeigt sich jedoch,Read More…
„Dem gekauften Gaul, schaut man doch ins Maul“
BGH stärkt Rechte von Käufern bei verdeckten Mängeln. Beim Kauf eines Pferdes spielt Vertrauen eine große Rolle. Doch was, wenn nach dem Kauf plötzlich gesundheitliche Probleme auftreten, die den Einsatz des TieresRead More…
Das Glück der Pferde liegt in einer gerichtlichen Beschwerde – wenn Pferdeliebe mehr zählt als Marktwert
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist ein Pferd, vom Hund getrimmt. Bei dessen Verfolgungsjagd durch das Dorf kommt es zu Stürzen und teuren Operationen. 14.800 Euro Behandlungskosten beiRead More…
„Aus der Not wird keine Tugend gemacht“
Notgeschäftsführer bleibt Ultima Ratio Wenn in einer GmbH dicke Luft herrscht und die Gesellschafter nur noch streiten, kann das Unternehmen schnell handlungsunfähig werden. Der Ruf nach einem Notgeschäftsführer ertönt dann oft lautRead More…














