Wann greift die Präklusionswirkung des Entlastungsbeschlusses und wie können Gesellschafter Schadensersatzansprüche sichern?
Atypisch stille Gesellschaft
Atypisch stille Gesellschaft – eine diskrete, steuerlich vorteilhafte Unternehmensbeteiligung mit erweiterten Mitbestimmungsrechten.
Kein Haftungsausschluss für Partnerschaftsgesellschaften
OLG München: § 25 Abs. 2 HGB ist nicht auf Partnerschaftsgesellschaften anwendbar. Gesetzgeberische Anpassung erforderlich.
Wer B sagt, sollte auch A sagen
Das OLG Brandenburg entschied, dass GmbH & Co. KGs erst nach Eintragung der Komplementär-GmbH ins Handelsregister aufgenommen werden.
„Mitgegangen, mitgefangen, mitgebürgt“
Das BGH-Urteil zur Verjährung in der Bürgschaft klärt, dass Bürgen sich nach einer rechtskräftigen Verurteilung des Hauptschuldners nicht mehr auf Verjährung berufen können.
„Zwischen den Stühlen“:
Die Entscheidung stärkt die Rechte von Anlegern und könnte erhebliche Auswirkungen auf zukünftige Insolvenzverfahren haben.
„Über das Maß hinausgeschossen“
Das OLG Köln reduziert drastische Ordnungsgelder wegen verspäteter Jahresabschlüsse. Ein Einblick in die Grenzen staatlicher Sanktionen und deren Auswirkungen.
„Das Who is Who der Gesellschaft“
Der Aufsichtsrat und Beirat einer GmbH In der Geschäftswelt werden Unternehmen, wenn wir bei diesen das Beispiel eines durch die Wogen der Wirtschaft schwimmenden Schiffes heranziehen, von einer Mannschaft mit unterschiedlichen Funktionen,Read More…
„Die Dose der Pandora“
Tupperware hat Insolvenz nach Kapitel 11 des US-Rechts beantragt. Die traditionsreiche Marke kämpft gegen finanzielle Probleme und plant eine umfassende Neuausrichtung.
„Die Wiedergeburt einer Gesellschaft“
Das OLG Düsseldorf betont die rechtlichen Anforderungen bei der Neugründung einer GmbH-Hülle. Unvollständige Nachweise zum Stammkapital führten zur Ablehnung der Eintragung.